Nachhaltigkeitsberichterstattung
Webinar: Alles, was Sie zum Einstieg über ESG wissen müssen
Wo man hinschaut – Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung sind ein unabwendbares MUSS – aber wann kommen denn jetzt welche Regelungen?
Unsere Seminarteilnehmer*innen und Unternehmen kommen täglich mit folgenden Fragen
auf uns zu:
- Was sind künftig die rechtlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Was muss bis wann geliefert werden? - Wer hat hierzu etwas „Verbindliches“ verlautbart? Was sind die wesentlichen Inhalte?
- Wie weit ist die Umsetzung in der Praxis?
- Wie werden entsprechende Projekte aufgesetzt und welche Schritte sind hierbei nötig?
- Welche Abteilungen bzw. welche Mitarbeiter sind zu involvieren und wie weit geht Nachhaltigkeitsberichterstattung eigentlich?
- Wo kann ich mich sinnvoll fortbilden?
Unser 4,5-stündiges Webinar beantwortet genau diese Fragen. Im Fokus steht dabei die Regulatorik der Europäischen Union mit der anstehenden Umsetzung in nationales Recht und dem Ziel, durch „Umgestaltung unserer Wirtschaft und Gesellschaft“ eine Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Wir gehen dabei insbesondere auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie als Ausfluss des „Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ sowie auf Elemente aus dem European Green Deal ein.
Inhalte
- Bedeutung von ESG und kurzer historischer Abriss
- Begriffsabgrenzungen (z.B. GRI, TCFD, GHG Protocol, DNK, ISSB, SASB,…)
- Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Konzept der doppelten Wesentlichkeit und Vorgehen bei der Wesentlichkeitsanalyse
- Exemplarisch zu erhebende Datenpunkte (Treibhausgasemissionen Scope 1 bis 3)
- Einführung in die EU-Taxonomie
- Darstellung der Berichtspflichten und Auswertung berichtender Unternehmen
- Abgrenzung der Begriffe Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität
- Besprechung der delegierten Rechtsakte zu den Umweltzielen
- Auswirkungen auf Berichtsprozesse der Unternehmen
- Bedeutung für das interne Kontrollsystem
- Roadmap und Beispiele zur Umsetzung
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich gezielt an Personen, die sich einen Überblick über das Thema ESG Berichterstattung nach der neuen EU Regulatorik verschaffen möchten. Dabei können die unterschiedlichsten Unternehmensfunktionen betroffen sein (z.B. Rechnungswesen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Geschäftsführung, HR, interne Revision etc.).