Was ist Bildungsurlaub?
Beim Wort „Urlaub“ denken die meisten an Entspannung am Strand oder Wanderungen in den Bergen. Doch Bildungsurlaub hat eine ganz andere Bedeutung: Es geht nicht um Erholung, sondern um persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Dank gesetzlicher Regelungen der Bundesländer können Arbeitnehmer in Deutschland zusätzliche freie Tage für anerkannte Weiterbildungen nutzen – ohne auf ihren regulären Urlaub verzichten zu müssen. In vielen Bundesländern stehen dafür jährlich bis zu fünf Tage zur Verfügung – nicht genutzte Tage können oft sogar ins nächste Jahr übertragen werden. Doch welche Regeln gelten genau, und wie beantragt man Bildungsurlaub? In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen ersten Überblick geben!
Wer hat in Deutschland Anspruch auf Bildungsurlaub?
Fast alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf Bildungsurlaub, sofern sie eine Betriebszugehörigkeit von mindestens 6 Monaten erfüllen. In manchen Bundesländern gibt es separate Regelungen für Beamte und Mitarbeitende im öffentlichen Dienst.
Ebenso von Land zu Land unterschiedlich ist die Regel zur Übertragung von Bildungsurlaub. Wir empfehlen daher zum Ende eines laufenden Jahres Ihrer Personalabteilung vorsorglich mitzuteilen, dass Sie gerne ungenutzte Ansprüche aus dem aktuellen Jahr in das Folgejahr mitnehmen möchten.
Wie viele Tage stehen mir zur Verfügung?
In den meisten Ländern richtet sich der Anspruch nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche. In der Regel sind es 5 Tage für Mitarbeitende in Vollzeit. Der Anspruch von Teilzeitkräften kann entsprechend geringer ausfallen.
Arbeitgeber dürfen aus betrieblichen Gründen den Antrag ablehnen. Im Falle einer Ablehnung können Sie den Anspruch des Jahres auf das Folgejahres übertragen lassen. So verfällt Ihr Anspruch nicht und Sie können im nächsten Jahr bis zu 10 Tage Bildungsurlaub nutzen!
Wir können es nicht oft genug sagen: Die Bildungsurlaubsgesetze der Länder ähneln sich zwar in vielen Punkten, der Teufel steckt jedoch im Detail. Wir empfehlen Ihnen daher, sich im Zweifelsfall gut mit den geltenden Regelungen vertraut zu machen und einen Blick in die jeweiligen Gesetze zu werfen:
Auf unserer Info-Seite finden Sie die Links zu allen Bildungsurlaubs-Programmen der Länder, wo sie dann landesspezifische Informationen erhalten können.
Für welche Kurse kann ich Bildungsurlaub nutzen?
Für die meisten Bundesländer gilt für die Anerkennung eine Mindestunterrichtsdauer von 6 Zeitstunden pro Tag. Lehrgangsformate und Seminare, die diese Anforderung nicht erfüllen, können daher nicht mit Bildungsurlaub freigestellt werden.Tageslehrgänge und Seminare mit einer Dauer ab 3 Unterrichtstagen beantragen wir regelmäßig und in Einzelfällen auf Anfrage.
- Bundesland: Unter https://www.endriss.de/service/foerderung-weiterbildung- foerdermoeglichkeiten/bildungsurlaub/ erhalten Sie einen ersten Überblick, für welche Bundesländer wir Bildungsurlaub anbieten können
- Lehrgang: Im weiteren Verlauf des Artikels finden Sie einen Überblick über unsere teilnehmenden Lehrgänge.
Wie beantrage ich Bildungsurlaub?
- Regelungen prüfen: Es gilt die Regelung des Bundeslandes, in dem Ihr Arbeitgeber seinen Sitz hat.
- Kursbuchung: In Ihrer Buchung nennen Sie uns im Nachrichtenfeld das Bundesland, in dem Ihr Arbeitgeber seinen Sitz hat und dass Sie die Bildungsurlaubs-Formulare erhalten möchten - oder Sie nutzen einfach nach der Buchung unser Webformular zur Anforderung des Antragsformulars.
- Antrag stellen: Offizielle „Mitteilung für den Arbeitgeber“ fristgerecht mindestens 4-9 Wochen vor dem Kursstart einreichen.
- Teilnahme an Umfrage: Um Bildungsurlaub anbieten zu können, verpflichten wir uns als Weiterbildungsanbieter zur Berichterstattung über Teilnehmende mit Bildungsurlaub im jeweiligen Bundesland. Nicht alle Bundesländer erheben diese Daten, Sie erhalten daher nur eine Einladung zur Teilnahme an einer Datenerhebung, wenn dies eine gesetzliche Anforderung Ihres Bundeslandes ist.
- Rückmeldung abwarten: Der Arbeitgeber hat das Recht auf Ablehnung bei triftigen Gründen (z.B. betriebliche Engpässe).
Welche Endriss-Kurse eignen sich für Bildungsurlaub?
Bilanzbuchhalter - Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die schriftl. Prüfung (7-tägig)
Bilanzbuchhalter International - Intensivlehrgang zur Prüfungsvorbereitung
Controller - Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die schriftl. Prüfung
Debitoren-/Kreditorenbuchhalter - Tageslehrgang
Excel-Woche
Fachassistent Lohn- und Gehalt- Klausurenlehrgang
Fachassistent Lohn- und Gehalt - Wiederholerlehrgang
Finanzbuchhalter - Tageslehrgang
Lohn- und Gehaltsbuchhalter - Tageslehrgang
Seminare
Steuerberater-Intensiv-Klausurenlehrgang
Steuerberater-Intensiv-Klausurenlehrgang Kompakt
Steuerberater- Kombi-Lehrgang Block 1 / Block 2 / Block 3
Steuerberater-Prüfungssimulation
Steuerberater-Samstaglehrgang Block 3
Steuerberater-Tageslehrgang
Steuerberater-Wiederholerlehrgang
Steuerfachwirt - Intensivlehrgang
Steuerfachwirt - Klausurenlehrgang
Steuerfachwirt - mündliche Vorbereitung
Steuerfachwirt - Probeexamen
Steuerfachwirt - Tageslehrgang
Wirtschaftsfachwirt - Intensivlehrgang zur Prüfungsvorbereitung HQ
Fazit: Bildungsurlaub lohnt sich – wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung!
Bildungsurlaub bietet eine großartige Gelegenheit, sich regelmäßig in bestimmten Themen weiterzubilden. Mit einer frühzeitigen Planung Ihrer Weiterbildung und Absprache mit Ihrem Arbeitgeber können Sie diese Möglichkeit optimal für sich nutzen.
Bei Endriss sind viele unserer Lehrgänge für Bildungsurlaub anerkannt und bieten eine praxisnahe Vorbereitung auf Prüfungen und Fachthemen. Unser Förderteam steht Ihnen bei Fragen jederzeit zur Seite – von der Antragstellung bis zur Klärung aller wichtigen Fragen. Wir unterstützen Sie mit den passenden Unterlagen und hilfreichen Tipps, damit Ihrem Bildungsurlaub nichts im Wege steht!
Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.