Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Modul 1 des Zertifikatskurses CiSR

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU kennen. Wir gehen darauf ein, welche Unternehmen in Abhängigkeit von Börsennotierung und Größe – unabhängig davon, ob sie nach IFRS oder HGB bilanzieren – ab welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang über das Thema Nachhaltigkeit berichten müssen. Wir schauen uns an, was eigentlich Nachhaltigkeitsberichterstattung heißt, wer hierzu etwas verlautbart, nach welchen rechtlichen Anforderungen die Berichterstattung mit Inhalten zu füllen ist und wie weit die Umsetzung in der Praxis ist.

Modul 1 behandelt somit u.a. die folgenden Themenbereiche:

  • Hintergrund der europäischen Nachhaltigkeitsbestrebungen
  • Historie der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Bestehende Rahmenwerke und Standards für die Berichterstattung - SDG, GRI, ISSB, TCFD, DNK
  • Grundlagen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Anwenderkreis, Zeithorizont, Befreiungen, Berichtsformat, Prüfungspflicht, Auswirkungen auf Unternehmen, Vorgehen u.a.
  • Überblick über die 12 Berichtsstandards ESRS – Vorgaben zur Berichterstattung, Angabepflichten, Erleichterungen, Beispiele
  • Konzept der doppelten Wesentlichkeit – Auswirkungen, Risiken und Chancen, Vorgehen
  • Grundlagen der EU-Taxonomie-Verordnung – Anwenderkreis, Zeithorizont, Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität, Angabepflichten, Erleichterungen, Vorgehen, Beispiele
  • Grundlagen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes – Anwenderkreis, Zeithorizont, Begriff der Lieferkette, Überblick über die Sorgfaltspflichten und die Berichterstattung
  • Überblick über sonstige nachhaltigkeitsbezogene Vorgaben
  • Zukünftige Entwicklungen

Zielgruppe

Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Verantwortliche in großen bis kleinen Unternehmen, die nach HGB oder IFRS bilanzieren, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Controller sowie alle, die sich die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU aneignen möchten.

Fakten
  • Gesamtdauer: 1 Tag 1 Tag von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • 1.178,10 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Berater
 Jutta  Jutta  Roller
Jutta Roller

0221 / 93 64 42-201

 Christina Christina Schnell
Christina Schnell

0221 / 93 64 42-202

 Annika Annika Lorenz
Annika Lorenz

0221 / 93 64 42-203

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Bitte akzeptiere die reCAPTCHA Bedingungen.
Termine & Orte
Webinar Webinar, ,

18.10.2023

990,00 € inkl. MwSt.

Frankfurt Hanauer Landstr. 160, 60314 Frankfurt

18.12.2023

990,00 € inkl. MwSt.

Webinar

22.02.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Webinar

23.04.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Frankfurt

05.06.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Webinar

24.06.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Webinar

16.09.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Köln Lichtstr. 45-49, 50825 Köln

18.11.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Webinar

04.12.2024

990,00 € inkl. MwSt.

Kontakt