Nachhaltigkeitsberichtsstandards „Governance“ & weiteres
Nachhaltigkeitsberichterstattung „Governance“ sowie weitere Themen
In Modul 4 behandeln wir zunächst die regulatorischen Anforderungen im Bereich der Berichterstattung zum Thema Governance. Danach nehmen diverse Querschnittsthemen breiten Raum ein und wir blicken über den Tellerrand der eigentlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung hinaus. So werfen wir einen Blick darauf, welche Auswirkungen die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Vergütung des Managements in der Praxis haben kann. Wir beschäftigen uns damit, welche Anforderungen Banken an die Unternehmen im Zusammenhang mit der Kreditvergabe haben und was weitere Investoren von den Unternehmen erwarten. Schließlich gehen wir darauf ein, wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu veröffentlichen ist und welche Prüfungspflichten auf die Unternehmen zukommen.
Modul 4 behandelt somit u.a. die folgenden Themenbereiche:
- ESRS 2 – Allgemeine Angabepflichten
- ESRS G1 – Unternehmenspolitik
- Offenlegung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Technische Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeit im Controlling
- Nachhaltigkeit im Rahmen der Managementvergütung
- Nachhaltigkeit in der Kredit- und Kapitalanlageentscheidung
Zielgruppe
Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung Verantwortliche in großen bis kleinen Unternehmen, die nach HGB oder IFRS bilanzieren, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter in Konzern- und Nachhaltigkeitsabteilungen, die für das Thema Governance zuständig sind, Controller und Treasurer, Mitarbeiter aus der Personalabteilung sowie alle, die ihre Grundlagenkenntnisse der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bereich Governance vertiefen möchten oder durch angrenzende Themen erweitern möchten.