Bilanzanalyse – IFRS Finanzkommunikation entschlüsseln

Professionelle Analyse fĂĽr fundierte Entscheidungen

In einer Zeit, in der Geschäftsberichte immer komplexer werden und gleichzeitig entscheidend für Investitions- und Geschäftsentscheidungen sind, verschafft Ihnen dieses Seminar einen wesentlichen Nutzen. Sie lernen, hinter die Zahlen zu blicken, versteckte Risiken zu identifizieren und die wahre finanzielle Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu bewerten. Mit welchen Analysemethoden wird typischerweise gearbeitet und welchen Mehrwert bringt der Einsatz moderner generativer KI (ChatGpt, DeepSeek, et al.)?

Hintergrund

IFRS-Geschäftsberichte sind strategische Kommunikationsinstrumente, die sowohl für Ersteller als auch für Analysten von entscheidender Bedeutung sind. Als Ersteller nutzen Sie die Ermessensspielräume der IFRS gezielt, um Performance und Solvenz Ihres Unternehmens glaubwürdig zu kommunizieren. Als Analyst lernen Sie, diese Kommunikationsstrategien zu durchschauen und die wahren wirtschaftlichen Verhältnisse zu bewerten. Die IFRS bieten erhebliche Gestaltungsmöglichkeiten – wer diese versteht, kann sie entweder für eine transparente Finanzkommunikation nutzen oder als Analyst kritisch hinterfragen. Dieses Seminar vermittelt beide Perspektiven.

Seminarziele

Nach diesem Seminar können Sie:

  • IFRS-Geschäftsberichte als strategische Kommunikationsinstrumente verstehen und sowohl aus Ersteller- als auch aus Analystenperspektive bewerten
  • Ermessensspielräume der IFRS erkennen und fĂĽr glaubwĂĽrdige Finanzkommunikation nutzen
  • Komplexe Bilanzpositionen qualitativ analysieren und notwendige Adjustments vornehmen
  • Systematische quantitative Analysen durchfĂĽhren (Performance, Rentabilität, Investitionen, Liquidität)
  • Aussagekräftige Kennzahlen erkennen und Ratingsysteme verstehen
  • Versteckte Risiken und Chancen in der Berichterstattung identifizieren
  • Fundierte Empfehlungen auf Basis Ihrer Analyse aussprechen
  • Sie erhalten in einem umfassenden Exkurs Einblick in die Möglichkeiten, wie Generative KĂĽnstliche Intelligenz Analyseprozesse erheblich vereinfachen und beschleunigen kann.


Auch als maĂźgeschneiderte Inhouse-Schulung fĂĽr Ihr Team

Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninterne Inhouse-Schulung an – individuell angepasst an die Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens. Füllen Sie dafür einfach unverbindlich das Anfrageformular aus und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Das bieten wir Ihnen

Praxisnahe Vermittlung: Lernen Sie von erfahrenen Dozenten, die täglich mit IFRS-Analysen arbeiten und wissen, worauf es ankommt.

Systematischer Aufbau: Von den Grundlagen der Finanzkommunikation bis zur detaillierten Analyse aller relevanten Bilanzpositionen – strukturiert und nachvollziehbar.

Konkrete Anwendung: Praktische Beispiele mit realen Geschäftsberichten.

Umfassendes Material: Detaillierte Seminarunterlagen und Hinweise auf Analysetools für die spätere Anwendung im Berufsalltag.

Networking: Austausch mit anderen Fachexperten und Aufbau wertvoller Kontakte in der Finanzanalystengemeinschaft.

Seminaraufbau und Inhalte

Modul 1: Rechnungswesen in der Finanzkommunikation

  • Das Verständnis von Rechnungswesen als Kommunikationsinstrument
  • Grundlagen der IFRS-Finanzkommunikation
  • Datenaufbereitung, Analyseziele, -komponenten und -phasen
  • Bedeutung von GenAI in den Analysephasen
  • Kennzahlen- und Ratingsysteme

Modul 2: Qualitative und quantitative Analyse der IFRS-Berichterstattung

  • Immaterielle Vermögenswerte
    • Einzeln erworben oder via Unternehmenserwerb
    • Qualitative Analysen und Adjustments
    • Quantitative Analyse 1 (Performance-, Ergebnis- und Rentabilitätsanalyse)
  • Sachanlagen und Leasing
    • Qualitative Analysen und Adjustments
    • Quantitative Analyse 2 (Investitionsanalyse, Finanzielle Stabilität 1)
  • Eigen- und Fremdkapital
    • Qualitative Analysen
    • Quantitative Analyse 3 (Finanzielle Stabilität 2)
  • Working Capital und Finanzumlaufvermögen
    • Qualitative Analysen und Adjustments
    • Quantitative Analyse 4 (Finanzielle Stabilität, Liquiditätsanalyse 1, Net Working Capital Management)
  • Cash und Cash Flow
    • Quantitative Analysen 5 (Liquiditätsanalyse 2)
  • Weitere IFRS-Elemente
    • Analyse einzelner Positionen, Segmentberichte und weitere relevante Aspekte nach Bedarf und verfĂĽgbarer Zeit

Investieren Sie in Ihre fachliche Expertise und werden Sie zum gefragten Spezialisten für die professionelle Analyse von IFRS-Geschäftsberichten.

 

Zielgruppe

Unternehmensverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus Banken und den Bereichen Rechnungswesen und Controlling sowie generell Teilnehmer, die den Inhalt einer Bilanz einmal genauer unter die Lupe nehmen und verstehen wollen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Bilanzierung nach HGB als auch nach IFRS.

Seminarzeiten und -gebĂĽhr

Präsenzseminar: 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Seminar:   09:00 - 17:30 Uhr

Für unsere Online-Seminare kalkulieren wir eine halbe Stunde länger ein, um Sie auch aus der Ferne angemessen zu betreuen, eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen und Ihnen genügend Zeit für Rückfragen einzuräumen.

Sie haben noch Fragen? Ihr direkter Draht zu uns

Jutta Roller
Leitung Seminarorganisation

Sie erreichen mich telefonisch unter: +49 221 93 64 42-201
Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: roller(at)ifrs-akademie.de

Ich freue mich auf Sie!

Annika Lorenz
Seminarorganisation

Sie erreichen mich telefonisch unter: +49 221 93 64 42-203
Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: lorenz(at)ifrs-akademie.de

Ich freue mich auf Sie!

Christina Schnell
Seminarorganisation

Sie erreichen mich telefonisch unter: +49 221 93 64 42-202
Oder schreiben Sie mir eine E-Mail: schnell(at)ifrs-akademie.de

Ich freue mich auf Sie!

Fakten
  • Gesamtdauer: 2 Tage
    Gesamtdauer: von Uhr bis Uhr
  • 2.011,10 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Beratung
 Jutta Jutta Roller
Jutta Roller

0800 / 775 775 075

 Annika Annika Lorenz
Annika Lorenz

0221 / 93 64 42-203

 Christina Christina Schnell
Christina Schnell

0800 / 775 775 088

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Bitte akzeptiere die reCAPTCHA Bedingungen.
Termine & Orte
von
bis

Ort wählen

Webinar Webinar, ,

19.11.2025 - 20.11.2025

1.690,00 € inkl. MwSt.

Kontakt