Inhalt
Vor Ort oder im Webinar – Sie haben die Wahl.
Sie haben Zeit und Lust, sich weiterzubilden und wissen nicht, ob die aktuelle Corona-Situation dies zulässt? Wir bieten Ihnen praxisnahe und interaktive Qualifizierung in Ihrer Nähe oder im Webinar – so, wie es gerade passt. Und wenn ein Präsenzseminar nicht stattfinden darf, switchen wir es einfach in ein Webinar um.
IFRS bei Versicherungen – Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17
IFRS-Seminar | Auch als Webinar
Unser Tages-Seminar vermittelt Ihnen einen tiefen Einblick in die Anforderungen der künftigen Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17. Dabei wird Ihnen neben der Erläuterung der Standardinhalte ein Überblick über den aktuellen Projektstand sowie praktische Fragestellungen aus der Implementierung gegeben.
Durch dieses Seminar bekommen Sie den aktuellsten Überblick zu den Themen im Rahmen des IFRS 17 Inkrafttretens.
Hintergrund
Das IASB hat im Mai 2017 nach bald 20jähriger Diskussion den Standard „IFRS 17 Versicherungsverträge“ veröffentlicht. Dieser wird den Interims-Standard IFRS 4 ablösen. Dabei wird IFRS 17 wird einen umfangreichen Einfluss auf das Reporting, die Ergebnispräsentation, die Analyse und die Investor Relations von Erst- und Rückversicherungskonzernen haben. Durch die ökonomische Bewertung der Versicherungsverpflichtungen soll eine bessere Vergleichbarkeit und Transparenz hergestellt werden. Der separate Ausweis von Underwriting- und Financial Result ermöglicht einen tieferen Einblick in die Gewinnbestandteile sowie Nachhaltigkeit des gezeichneten Geschäfts.
Im November 2019 hat das IASB beschlossen das Inkrafttreten um ein Jahr, auf den 1. Januar 2022, zu verschieben. Über den im Juni 2019 veröffentlichten Exposure Draft wurden das Inkrafttreten sowie weitere Anpassungen für den finalen Standard zur Diskussion gestellt. Die betroffenen Unternehmen müssen insbesondere berücksichtigen, dass für das Vergleichsjahr 2021 neben den IFRS 4 bereits die IFRS 17 Regeln im Abschluss anzuwenden sind.
Die Einführung dieses komplexen Regelwerks stellt insbesondere vor dem Hintergrund von Fast Close Abschlüssen und geringerem Spielraum für Bilanzsteuerung eine enorme Herausforderung für die anwendenden Unternehmen dar. Betroffen sind der Finanzbereich, das Aktuariat sowie die IT- und prozessuale Betriebsorganisation. Die Erkenntnisse über das Pricing und die Wertschaffung von Versicherungsprodukten ist im Rahmen der IFRS 17 Abschlussanalyse nicht zu unterschätzen. Dabei ebenfalls zu berücksichtigen sind Implikationen für die Kapitalanlagebilanzierung nach IFRS 9.
Seminarziele
Unser IFRS-Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse
- des aktuellen Stands zum IFRS 17 Einführungsprojektes des IASB und Zusammenspiel mit IFRS 9
- dem allgemeinen Bewertungsmodells/ General Measurement Modell (GMM) und des Konzepts der vertraglichen Servicemarge (CSM)
- dem Premium Allocation Approach (PAA) als Vereinfachung des GMM
- dem Variable Fee Approach (VFA) für bestimmtes Lebensversicherungsgeschäft
- dem Umgang mit defizitären Verträgen
- dem Ausweises in Bilanz und GuV
- den Übergangsregelungen auf IFRS 17
- der Änderungsvorschläge durch den im Juni 2019 veröffentlichten Exposure Draft
Inhalte
- Versicherungsverträge nach IFRS 17
- Das allgemeine Bewertungsmodell
- Bewertung zukünftiger Zahlungsströme
- Diskontierung
- Risikoanpassung für Nicht-Finanzrisiken
- Vertragliche Servicemarge
- Folgebewertung
- Premium Allocation Approach
- Defizitäre Verträge
- assive Rückversicherung
- Ausweis und Anhang Non-Life
- GMM bei Life & Health
- Variable Fee Approach (VFA)
- Spezifika beim Ausweis und Anhang Life & Health
- Übergangsregelungen
- Änderungsvorschläge des im Juni 2019 veröffentlichten Exposure Drafts
- Praktische Fragestellungen und Diskussionspunkte aus der IFRS 17 Einführung
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Versicherungen, Kreditinstituten, Fondsgesellschaften und anderen Finanzunternehmen, Fachkräfte aus Versicherungen, Kreditinstituten, Fondsgesellschaften und anderen Finanzunternehmen, Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Internal Audit und Investor Relations sowie deren Prüfer als auch an Personen, die im Rahmen ihrer Überwachungstätigkeiten einen Abschluss eines Versicherungsunternehmens analysieren und verstehen wollen.
Voraussetzungen
Kenntnisse des Geschäftsmodells Versicherungen und Grundverständnis Accounting.
Ergänzende Hinweise
Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Seminars "IFRS Bilanzierung von Versicherungsverträgen – Einführung in das Spannungsfeld der Bilanzierung" enthalten.
Webinar
Das Webinar findet an fest vorgegebenen Terminen statt, zu denen Sie sich einloggen. Sie erhalten von uns einen ZOOM-Zugang, sehen den Dozenten live, verfolgen die Präsentation, stellen Fragen, diskutieren mit Ihrer Arbeitsgruppe, führen Übungen durch und erarbeiten miteinander Lösungen. Es geht so lebendig und interaktiv zu wie im Schulungsraum vor Ort – nur ohne Reiseaufwand. Haben Sie noch weitere Fragen zur Durchführung? Sprechen Sie uns an, wir lassen Ihnen gerne weitere Erläuterungen zu technischen Voraussetzungen etc. zukommen.
Fakten
Gesamtdauer: 1 Tag
Eintägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
Gesamtdauer:
von Uhr bis Uhr
1.166,20 € inkl. MwSt.
0,00 €
0,00 €
Dozenten
Berater
Jutta Roller
0800 / 775 775 075
Christina Schnell
0800 / 775 775 088
Inhouse Seminar
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.
Termine & Orte
Seite als PDF speichern