IFRS Bilanzierung von Versicherungsverträgen – Einführung in das Spannungsfeld der Bilanzierung

IFRS-Seminar

Grundlagen der Rechnungslegung und des aufsichtsrechtlichen Reportings bei Versicherungsunternehmen

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen der Bilanzierung und des Reportings von Versicherungsunternehmen. Es legt dabei den Fokus auf die grundsätzlichen branchenspezifischen Besonderheiten bei Versicherungen und eine Einführung in das aufsichtsrechtliche Reporting. Ihnen werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Rechnungslegungsnormen sowie den aufsichtsrechtlichen Anforderungen nach Solvency II ausführlich erläutert.

Dieser Seminartag ermöglicht Ihnen eine optimale Vorbereitung auf das Folgemodul „Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17“ welches eine tiefergehende Betrachtung des künftigen Standards beinhaltet.

Hintergrund

Versicherungsunternehmen verfügen über andere Geschäftsmodelle als klassische Industrieunternehmen. Der Aufbau und die einzelne Positionen des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses unterscheiden sich hier deutlich. Bilanzielle Besonderheiten im Hinblick auf HGB und IFRS müssen entsprechende Beachtung finden.

Ähnlich wie bei den Banken ist das wirtschaftliche Umfeld von Versicherungsunternehmen zusätzlich durch ein strenges, umfangreiches, nationales und internationales regulatorisches Umfeld gekennzeichnet. Seit dem ersten Januar 2016 unterliegen Versicherungsunternehmen den Regelungen von Solvency II und sind verpflichtet eine Solvenzbilanz nach ökonomischen Maßstäben zu erstellen.

Darüber hinaus wird der aktuelle gültige IFRS Interims-Standard für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen (IFRS 4) ab dem 01.01.2023 durch den Standard IFRS 17 abgelöst. Dies stellt die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen und komplexe Implementierungsfragestellungen – auch unter Berücksichtigung der marktwertorientierten Kapitalanlagebilanzierung nach IFRS 9.

Im Rahmen der Unternehmenssteuerung- und Führung sind die Unterschiede zwischen nationaler Rechnungslegung, aktuell bestehender Rechnungslegung nach IFRS 4 und Reporting zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind bereits Steuerungs- und Transitionmaßnahmen auf IFRS 17 zu antizipieren.

Seminarziele

Verständnis und Einordnung des Geschäftsmodells und den daraus resultierenden vielschichtigen Anforderungen an ein international agierendes Versicherungsunternehmen
Überblick und Grundkenntnisse zu

  • der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS 4
  • über die relevanten IFRS Standards und unmittelbare Unterschiede zu HGB bei Versicherungsunternehmen
  • über die relevanten Kennzahlen zur Steuerung und Bilanzanalyse eines
  • Versicherungsunternehmen
  • zu den Unterschieden zwischen der Bilanzierung nach HGB/IFRS zur Marktwertbilanz (Solvency II)
  • über das Grundkonzept von IFRS 17 und den Unterschieden zu IFRS 4 / Solvency II

Inhalte

  • Überblick über das Geschäftsmodell eines Versicherungsunternehmens
    • Übersicht über die verschiedenen Versicherungszweige in der Schaden-/Unfallversicherung und Lebensversicherung
  • Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung nach den RechVersV und Überleitung nach IFRS
    • Bestandteile des Jahresabschlusses
    • Aufbau der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung anhand der in der deutschen Versicherungswirtschaft gebräuchlichen HGB/RechVersV Posten
    • Ermittlung einzelner Positionen anhand der RechVersV Vorschriften
    • Überleitung der Versicherungspositionen auf den IFRS Abschluss
  • Überblick über die das Grundkonzept zur Bilanzierung von Kapitalanlagen nach IFRS bei Versicherungen
    • Ansatz und Kategorisierung von Kapitalanlagen nach IAS 39 und künftig nach IFRS 9
    • Bedeutung des Zusammenspiels IFRS 17 / IFRS 9
  • Grundlagen des Reporting nach Solvency II bei Versicherungsunternehmen
    • Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen von Solvency II
    • Überblick und Inhalte des 3-Säulen Modell
    • Aufbau der Solvenzbilanz und konzeptionelle Unterschiede zu HGB und IFRS
  • Überblick über das Grundkonzept von IFRS 17
    • Ziele, Aufbau und Projektstand von IFRS 17
    • Übersicht zu den Bewertungsmodellen
    • Übersicht zu den Unterschieden im Bilanz/ P&L Ausweis

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Versicherungen, Kreditinstituten, Fondsgesellschaften und anderen Finanzunternehmen, Fach- Mitarbeiter aus Versicherungen, Kreditinstituten, Fondsgesellschaften und anderen Finanzunternehmen, Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Internal Audit und Investor Relations sowie deren Prüfer als auch an Personen, die im Rahmen ihrer Überwachungstätigkeiten einen Abschluss und die Marktwertbilanz eines Versicherungsunternehmens analysieren und verstehen wollen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse des Geschäftsmodells Versicherungen und Grundverständnis Accounting.

Ergänzende Hinweise

Beginn Seminar: 09:00 Uhr
Ende Seminar: 17:00 Uhr

Dauer: 1 Tag

Verpflegung: Tagungsgetränke und Mittagessen sind im Preis des Präsenzseminars "IFRS bei Versicherungen – im Spannungsfeld der Bilanzierung" enthalten.

Fakten
  • Gesamtdauer: 1 Tag Eintägiges Seminar von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • 1.178,10 € inkl. MwSt.
  • 0,00 €
  • 0,00 €
Berater
 Jutta  Jutta  Roller
Jutta Roller

0221 / 93 64 42-201

 Christina Christina Schnell
Christina Schnell

0221 / 93 64 42-202

 Annika Annika Lorenz
Annika Lorenz

0221 / 93 64 42-203

Inhouse Seminar

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch firmenintern an.

Bitte akzeptiere die reCAPTCHA Bedingungen.
Termine & Orte
von
bis

Ort wählen

Webinar Webinar, ,

23.11.2023

990,00 € inkl. MwSt.

Kontakt